ein vormittag im stadttheater

Am Montag mussten wir – die Klasse 4dg und 4eg - schon zeitig an der Schule sein, damit wir uns pünktlich auf den Weg ins Stadttheater machen konnten.

Dort angekommen erfuhren wir in einem Workshop durch den FSJler, was uns in der späteren Aufführung erwarten wird. 

 

ZETTELMEIERS RÜLPSKOMPOTT – ein absolut witziges Wort ging zunächst wie Stille Post einmal im Sitzkreis herum. Danach lernten wir die Hauptakteure des Stücks kennen und machten typische Bewegungen zu ihnen nach. Letztlich durften wir sogar unsere Lieblingsfigur wie auf einem Laufsteg präsentieren. Da das Theaterstück in Reimform geschrieben ist, fiel es uns nicht schwer gemeinsam den Anfang richtig zusammenzusetzen. Besonders toll war, dass wir anschließend als Sprecher und Schauspieler eine kurze Szene selbst spielen durften. 

 

Nach einer kurzen Sonnenpause ging es dann in die Werkstattbühne, wo wir dem Schauspiel „Der fabelhafte Die“ lauschen durften. Drei Schauspieler schlüpften immer wieder in verschiedene Rollen und machten uns deutlich, wie wichtig es ist, sich nicht in eine bestimmte Schublade stecken zu lassen, sondern dass jeder so sein und fühlen darf, wie er ist.

 

Im anschließenden Austausch erfuhren wir von den Darstellern nicht nur wie sie zu der Aufführung stehen, sondern auch was den Job als Schauspieler ausmacht.

Als Belohnung für unsere gute Mitarbeit im Theater gingen Frau Rathberger und Frau Olbrich noch mit uns auf den Spielplatz am Klenzepark. Das war ein wunderschöner Schultag!

 

 

Sabrina Olbrich 

Stadtteilfest Augustinviertel

Am Sonntag traten Ermela, Büsra, Greta und Eslem  unserer Klasse 4eG beim Stadtteilfest auf.

Das Wetter und die Stimmung waren ebenso grandios, wie auch die Darbietung unserer vier Tänzerinnen ... .

 

 

Karin Brückl

Eine ära geht zu ende

Am vergangene Freitag verabschiedete sich die Schulfamilie von ihrer langjährigen Rektorin Frau Raith.

Fast 15 Jahre hat sie die Wilhelm- Ernst Grundschule geleitet. Es geht eine Ära zu Ende. Wir sagen Dankeschön für Alles und wünschen Frau Raith eine wunderbare Zeit in ihrem neuen Lebensabschnitt.

 

Die Schulfamilie 

Zeitungsartikel des Donaukuriers veröffentlicht am  22.05.2023

die Jugensverkehrschule zu besuch

Am Freitag hatten wir Besuch vom Busfahrer der Jugendverkehrsschule Herrn Plunder. Sehr beeindruckend hat er uns erklärt, dass nicht nur im Straßenverkehr tote Winkel zu finden sind, sondern auch bei uns selbst (nämlich hinter uns, unten sowie oben) – alles was wir eben nicht sehen können. Schließlich durften wir sogar selbst die Busfahrerrolle einnehmen und haben erkannt, wie wichtig es ist, sich in solchen Situationen als Radfahrer im Straßenverkehr bemerkbar zu machen.

Die Klasse 4dg

 

Sabrina Olbrich 

Vorlesewettbewerb 2023

Am 8.3.2023 fand unser Vorlesewettbewerb der 4.Klassen statt. 

Dafür hatten die einzelnen Klassen in einem Klassenentscheid zuvor jeweils einen Klassensieger ermittelt: 

Jakob aus der 4a, Ixone aus der 4bG, Edgar aus der 4cG, Viktoria aus der 4dG und Greta aus der 4eG. 

Zunächst trugen die fünf Sieger und Siegerinnen der Klassen einen geübten Abschnitt aus einem selbst gewählten Buch vor. Anschließend lasen sie dann noch einen Text, der ihnen unbekannt war. 

Für unsere Jury – bestehend aus Frau Raith, Frau Bergmeier und Frau Reichel war es gar nicht so einfach, eine Entscheidung zu treffen, da alle Kandidaten toll gelesen hatten. Nach intensiver Beratung stand dann aber letztlich unser Schulsieger fest: 

Jakob aus der Klasse 4a! Herzlichen Glückwünsch zu dieser tollen Leistung! 

 

Bettina Krapf 

Eine Buchvorstellung mit der Leserolle

Bereits vor den Weihnachtsferien war klar, dass wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4dg, uns ein Lieblingsbuch aussuchen und lesen sollen, damit wir es dann unseren Klassenkameraden vorstellen können.

Besonders war, dass es in Form einer Leserolle stattfinden sollte. Das bedeutet, wir durften eine Dose Chips kaufen (und essen 😉), diese außen passend zu unserem Buch gestalten und verschiedenste Aufgaben bearbeiten. Natürlich ging es dabei auch darum, den Inhalt sowie seine Lieblingsfigur in der Geschichte näher zu beschreiben. Darüber hinaus konnten wir aber noch zwischen zehn weiteren Aufgaben wählen, um unsre Lektüren noch genauer darzustellen, wie zum Beispiel Informationen zum Autor zu suchen, eine Postkarte an eine Figur in der Geschichte zu verfassen oder auch einen Comic zu zeichnen.

Es hat riesigen Spaß gemacht und die Vorstellung vor der Klasse brachte eine Menge Applaus.

 

Sabrina Olbrich 

 

Buntes Treiben in der Wilhelm-Ernst-Grundschule

Am Freitag vor den Ferien gab es endlich nach langer Coronapause wieder eine Faschingsfeier in der Turnhalle. Alle Kinder und Lehrer durften wieder verkleidet kommen. Die Narwalla Faschingsgemeinschaft war zu Besuch und heizte die Stimmung mit ihrer Tanzshow an. 

Anlässlich Frau Raiths letztem Schultag wurde ihr ein Faschingsorden verliehen.

 

Im Anschluss an die Aufführungen tanzen alle Kinder und Lehrer zu bekannten Faschingsliedern. Mit einer Schulpolonäse endete dann die Feier und alle Kinder zogen mit dem Partywurm zurück in ihre Klassen. 

 

Julia Haberer

Eislaufen in der Saturnarena

Am 23. und 30. Januar und am 06. Februar war es endlich wieder so weit!

 

Die Kinder der Klassen 4bG und 4dG besuchten gemeinsam im Rahmen des Sportunterrichts mit großer Freude die zweite Eishalle der Saturnarena, um dort ihre Eislauffähigkeiten zu erweitern.

Besonders schön war es dabei zu sehen, dass am Ende alle Kinder den Mut gefasst hatten, sich aufs Eis zu trauen und Fortschritte machten. Mit Unterstützung von Mitschülerinnen und Mitschülern, Pinguinen und den Lehrerinnen konnten die Kinder sich am Ende des 3. Besuches gut auf dem Eis behaupten. Die 4. Klässler zeigten mit strahlenden Augen was sie schon alles gelernt hatten: Gleiten, Bremsen, Kurvenfahren, Drehungen und sogar das Rückwärtsfahren.

 

Die Begeisterung war so groß, dass die Zeit wie im Flug verging! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

 

Elena Sperber und Sabrina Olbrich 

Besuch der Wasser-Forscherwerkstatt am Apian-Gymnasium

Im Januar besuchten wir, die Klasse 4dG, das Apian-Gymnasium.  Wir durften verschiedene Experimente machen, zum Beispiel Wasser verdunsten lassen. Außerdem haben wir herausgefunden, dass sich Wasser beim Gefrieren ausbreitet. Es war ein toller Vormittag, an den wir uns bestimmt noch lange erinnern werden.                 

                                                                                                                                Klasse 4dG

Weihnachtsgottesdienst

Die Schulgemeinschaft feierte am letzten Schultag vor den Ferien in der weihnachtlichen Kirche St. Augustin einen gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst.

 

Theaterbesuch "Rose mit Dornen"

Alle Klassen der Wilhelm-Ernst-Grundschule besuchten vor Weihnachten das Ingolstädter Stadttheater. Für das diesjährige Wintermärchen hat das Stadttheater den berühmten Stoff von Dornröschen in der "vogelwilden"Version des Engländers Charles Way ausgewählt. Unsere Schulkinder waren sehr begeistert, besonders der feierspeiende Drachen hatte es ihnen angetan.

Das wilde, bunte und märchenhafte Stück fesselte die Kinder. Mit großem Applaus bedachten die Schüler und Schülerinnen die Schauspieler.                                            

 

(Evi Raith)                                                                        Foto von der Homepage des Stadttheaters

Besuch im Apian Gymnasium

Am Mittwoch, den 21.12.2022 war die Klasse 4cG im Apian Gymnasium zu Besuch, um im Rahmen der „MINT Forscher“ Experimente zum Wasser im hauseigenen Schülerlabor durchzuführen. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen altersgerecht und individuell das Element Wasser genau unter die Lupe nehmen, vor allem die verschiedenen Zustandsformen und Umwandlungen wurden selbstständig erforscht und Erkenntnisse im eigenen Forscherheft festgehalten.

Wir danken den „MINT-Lehrkräften“ für den spannenden und interessanten Vormittag, der Lust auf mehr Naturwissenschaft gemacht hat.

 

 

Die Klasse 4cG 

Adventssingen 2022

Bei winterlichem Wetter und im Schein vieler Kerzenlichter verzauberten die

Kinder der Wilhelm-Ernst-Grundschule ihre Eltern mit einem Medley verschiedenster

Advents- und Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen. Begeistert zeigten sich

Eltern, Schüler und Schülerinnen von der adventlichen Atmosphäre an diesem Abend.

 

Mit Lebkuchen und Punsch trug der Elternbeirat zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Der nikolaus war hier

Am 5. Dezember besuchte der Nikolaus die ersten Klassen. Die Klassen trugen ihm Gedichte und Lieder vor und die Klasse 1cG überraschte den Nikolaus mit einem szenischen Spiel. Anschließend begrüßten alle anderen Klassen den Nikolaus in der Aula. Dank des Elternbeirates erhielt jedes Kind einen kleinen Schokonikolaus. Der Nikolaus übergab an die Kinder auch Spendenkästchen für die Aktion "Kinder helfen Kindern". Wir bedanken uns bei allen Kindern für die großzügige Spende von 720€.

Wandertag der Klassen 1b und 1dG

In der 2. Schulwoche war es schon so weit – wir Erstklässler erlebten unser erstes großes Abenteuer. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Heumann, Frau Ochsenkühn und Frau Tiffe machten wir am Donnerstag, den 22.09.2022 unsere erste kleine „Wanderung“ durch Ingolstadt zum Klenzepark. Schon auf dem Weg entdeckten wir so einiges: die Bücherei, die Müllabfuhr und kurz vor dem Ziel mussten wir sogar die große Kreuzung an der Saturn-Arena überqueren. All dies meisterten wir aber mit Bravour. Als wir am Abenteuerspielplatz des Klenzeparks ankamen,  stärkten wir uns erstmal mit einer leckeren Brotzeit und machten dann den Spielplatz unsicher. Klettergerüste, Rutschen, Spaß und Action soweit das Auge reichte. Nachdem wir ausgiebig gespielt hatten, war es Zeit für den Rückweg und nach einem gelungenem ersten Wandertag als Schulkind kehrten wir erschöpft zur Schule zurück.

Tamara Tiffe

Die Klasse 4dG auf den Spuren des Mittelalters im Stadtmuseum

Für unseren Wandertag hatten sich Frau Pütz und Frau Olbrich etwas Tolles überlegt: sie wollten mit uns ins Stadtmuseum gehen. Dass uns das Thema Mittelalter sehr interessierte, merkte auch unsere Ansprechpartnerin vor Ort, Andrea, die unseren Wissensdurst kaum stillen konnte. Nachdem wir erfahren hatten, dass das Mittelalter fast 1000 Jahre dauerte und wie sich die Bauten der Burgen im Laufe der Jahre veränderten, ging es auch um das Thema Ritter. Um nämlich ein Ritter werden zu können, musste man schon mit sieben Jahren als Page in eine andere Familie gehen. Im Anschluss war man Knappe und damit die Unterstützung des Ritters zu Fuß. Erst danach konnte man zum Ritter geschlagen werden. Gespannt lauschten wir den Erzählungen der Expertin und durften sogar den Helm eines Ritters aufsetzen. Das Kettenhemd, das er zu seinem Schutz unter der Rüstung trug, war ganz schön schwer. Zum Schluss hatten wir sogar die Möglichkeit uns einen eigenen kleinen Geldbeutel aus Kunstleder zu basteln, um dort kleinere Schätze und Münzen zu verwahren. Das machte richtig Spaß und wir werden sicher nicht das letzte Mal an diesem spannenden Ort gewesen sein. 

Klasse 4dG

Besuch der Klasse 4dG im Ingolstädter Rathaus

Wir, die vierten Klassen, lernen gerade viel über das Thema Gemeinde. Da durfte natürlich auch ein Besuch in unserem Rathaus nicht fehlen. Herr Wagner nahm sich viel Zeit all unsere Fragen zu beantworten. Zuerst durften wir den Keller betreten, in dem viele Fahrräder als Fundsachen aufgereiht standen. Danach ging es in den zweiten Stock. Leider konnten wir den großen Sitzungssaal nicht anschauen, da dieser gerade umgebaut wird. Vom neuen Rathaus ging es dann rüber ins alte Rathaus, am Büro des Oberbürgermeisters vorbei in den historischen Sitzungssaal. Vor allem das Gemälde an der Wand beeindruckte uns sehr. An diesem kurzweiligen Vormittag konnten wir zeigen, was wir uns bereits alles zu diesem Thema wissen, lernten aber auch einige neue Fakte hinzu. So war es ein schöner, informativer Unterrichtsgang, den wir mit einer Brotzeit vor dem alten Rathaus ausklingen ließen. 

Klasse 4dG

 

Unterrichtsgang der Klasse 4cG zum Ingolstädter Rathaus

Die Klasse 4cG unternahm am Donnerstag, den 29.09.2022 im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts einen Unterrichtsgang zur Gemeinde – der Stadt Ingolstadt.

 

Dabei bekamen wir von Herrn Wagner einen Rundgang durch das neue und das alte Rathaus. Viele Informationen, die wir bereits im Unterricht zuvor schon gelernt hatten, konnten wir hier mit eigenen Augen anschauen: das Büro vom Bürgermeister, den Sitzungssaal, das Fundbüro und vieles mehr. Besonders beeindruckt hat uns der historische Sitzungssaal im alten Rathaus. Hier haben wir eine gedankliche Reise in die Geschichte von Ingolstadt gemacht. Zum Abschluss bekamen wir eine Ingolstadt-Fahne, die wir stolz bis zur Schule trugen, um damit in Zukunft unser Klassenzimmer zu schmücken.

Katja Kersten

Anfangsgottesdienst am 30.09.2022

Am Freitag, den 30.09.2022 besuchten alle Schüler und Schülerinnen den Gottesdienst zum Schuljahresanfang in der St. Augustin Kirche. Mit Liedern, Fürbitten und segensreichen Worten wurden die neuen Erstklässler ganz feierlich in die Schulfamilie der Wilhelm-Ernst-Grundschule aufgenommen.

 Katja Kersten